
Nassauische Geschichte
1. Buchveröffentlichungen

3. Auflage 2025
Die Brüder Snell und die Revolution.
Zur Lebensgeschichte von Ludwig Snell
(1785–1854) und Wilhelm Snell (1789–1851).
Editions Berger.
Books on Demand, Norderstedt.
3., leicht erweiterte Auflage 2025.
Hardcover. 224 S. 24,80 EUR.
ISBN-13: 978-3-6951-7153-8
Stimmen
“Ich finde die Tiefe der Untersuchung beeindruckend. Gerade der Zusammenhang zwischen liberalem Aufbruch einerseits und dem Deutschtümeltum verknüpft mit dem Franzosenhass andererseits, sowie die Zwiespältigkeit zwischen einem geeinten ‘freien’ Deutschland und der Führung eines mächtigen preußischen Zentrums leuchten mir unmittelbar ein und waren mir bisher gar nicht so bewusst.
Auch die Tiefe der Geschichte Nassaus ist mir durchaus neu und lehrreich.”
Dr. Rüdiger Grimm, Nachfahre von Friedrich Snell (1784–1839), einem Bruder von Ludwig und Wilhelm Snell.
“Der Verfasser hat umfangreiches Quellenmaterial vor allem aus den Archiven in Koblenz, Wiesbaden, Darmstadt ausgewertet und erweist sich als hervorragender Kenner der Forschungsliteratur zu den politischen Oppositionsbewegungen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die in zum Teil sehr ausführlichen Anmerkungen kritisch kommentiert wird.
Die gut recherchierte Darstellung bringt aber nicht nur für die Wetzlarer und nassauische Geschichte neue Erkenntnisse. Sie liefert vor allem anschauliche Einblicke in die politischen Ziele und europäischen Netzwerke der frühen deutschen liberal-demokratischen Bewegung.”
Prof. Dr. Hans-Werner Hahn, em. Lehrstuhlinhaber für Neuere Geschichte an der Universität Jena.
In: Mitteilungen des Wetzlarer Geschichtsvereins 2026.
“Eisenburger, dessen Forschung sich auf eine beeindruckende Anzahl von Quellen stützt, sieht seine Arbeit als kritische Ergänzung zu neueren literarischen Auseinandersetzungen mit den Brüdern Snell. Besonders die Verbindung der Snells zur preussischen Machtpolitik und ihr Bestreben, eine gewaltsame Revolution herbeizuführen, werden von ihm kritisch hinterfragt.
Die Erinnerungskultur in Küsnacht ehrt Ludwig Snell bis heute mit Gedenktafeln am Küsnachter Horn, einem Ludwig-Snell-Weg und einer Dauerausstellung im Ortsmuseum Küsnacht. Diese Anerkennung steht im Kontrast zu den deutschen Heimatstädten der Snells, Idstein und Wetzlar, die bisher versäumt haben, den Brüdern angemessen zu gedenken.
Die Geschichten der Brüder Snell sind nicht nur historische Begebenheiten, sondern lebendige Erinnerungen an die Kämpfe und Ideale, die unsere Gegenwart mitgeformt haben.
Eisenburgers Buch ist ein wichtiges Werk für alle, die sich für die deutsch-schweizerische
Geschichte und die grossen Persönlichkeiten, die sie geprägt haben, interessieren.”
Dr. Walther Fuchs, Präsident des Verein für Ortsgeschichte Küsnacht (Schweiz).
In: Küsnachter Jahrheft 2024.

Bestellung im Buchhandel, bei Amazon, Thalia usw. oder direkt beim Autor: peter@eisenburger.de.

Ludwig Snell (1785–1854).
Erster Direktor des neuen Gymnasiums Wetzlar.
In: Mitteilungen des Wetzlarer Geschichtsvereins 54 (2024). S. 5–36.

Die Kirchen connection.
Die liberale Szene in Kirchen an der Sieg im frühen Vormärz. In: Jahrbuch des Kreises Altenkirchen 2025. S. 105–114.
3. Die Saga um Christine von Diez und das Hofhaus Langendernbach
Die Mutter: Anna von Sachsen (1544–1577).
2019–2021, 38 S.
Der Vater: Jan Rubens (1530–1587).
2019–2021, 18 S.
Christine von Diez (1571–1637).
2019–2021, 22 S.
Hofhaus Langendernbach.
2019–2021, 10 S.
Zur Ergänzung zwei Buchbesprechungen.
Liebe, Lüge und Intrigen.
2019, 14 S.
Plagiat, Phantasie und Irrwitz.
2021, 5 S.
4. Johann Georg Baldus. Geometer aus Bellingen. Abgeordneter in Wiesbaden.
Johann Georg Baldus (1789–1855).
2015–2024, 8 S.
5. Kleine historische Schriftenreihe
Zur Stellung der Katholiken in Nassau und
Preußen (1806–1891)
2021. Zuletzt überarbeitet 2023. 8 S.
Karl Braun (1822–1893)
Kurze biographische Anmerkungen)
2014/2025. 7 S.
Hochgeladen am 1. September 2022. Zuletzt editiert am 26. Oktober 2025.