WesterwÀlder Photojournal
Peter Eisenburger
Reichenborn 2011–2019
Auf der Anhöhe zwischen Reichenborn und Winkels.
Blick nach Osten, im Hintergrund Wetzlar.
18. Mai 2011
Der Blick von der Anhöhe zwischen Reichenborn und RĂŒckershausen nach Westen zeigt die schroffe und wilde Seite des Westerwaldes. Die Bildwirkung wird verstĂ€rkt durch einen im Hochformat fast bedrohlich wirkenden, wolkenverhangenen Himmel im Gegenlicht an einem spĂ€ten Nachmittag.
22. Juni 2011, 17.42 Uhr.
Blick von Reichenborn auf Merenberg. Ausschnitt aus einem Panoramafoto.
Links auf dem Weizenfeld der Schatten des Photographen.
24. Juli 2012
Die Sonne ist exakt im Westen hinter dem FĂŒllberg untergegangen und strahlt in reizvoller Weise leichte, am Himmel hĂ€ngende Wolken an.
9. September 2012, zwischen 19.39 und 19.44 Uhr.
Was fĂŒr ein prĂ€chtiges Weizenfeld.
24. Juli 2012
Strahlende Hochsommertage.
21. Juli 2013
Blick hinĂŒber zum Vöhler Weiher, um den herum uralte Eichen stehen.
11. Mai 2013
HauhechelbÀuling (Polyommatus icarus),
Unter- und Oberseite,
auf der mit alten ApfelbÀumen bestandenen
Viehweide bei Reichenborn.
25. Mai 2014
In meinem Garten in Reichenborn.
Von vorne: verschiedene PĂ€onien, Akelei, mein prĂ€chtiger, selbstgezogener Schneeball-Hochstamm, dahiner die schon verblĂŒhende Eberesche. Ganz im Hintergrund auf dem GrundstĂŒck von Hannelore: Haselnuss und Walnuss.
22. Mai 2015
Schneeball mit Akelei.
12. Juni 2015
Die riesige BlĂŒten der PĂ€onie, die ich 1998 aus den Niederlanden mitgebracht hatte.
20. Mai 2015
Die eindrucksvollen, gefetzten Wolken deuten auf Wind hin,
zumindest “da oben”.
12. April 2016
Die beiden alten, voll mit FrĂŒchten behangenen BirnbĂ€ume links sind nicht gefĂ€llt worden. Was fĂŒr eine Gnade. Sie sind sehr markant fĂŒr dieses Landschaftsbild und erinnerten mich oft an die alten BirnbĂ€ume, die im Garten meiner GroĂeltern standen. An dieser Stelle machte ich oft Rast.
17. Juli 2016
Der Abendstern, die Venus, strahlt irrsinnig hell.
29. Dezember 2016, 17.24 Uhr.
An einem frostigen Silverstermorgen ziehen bedrohliche Nebelschwaden von Westen
hoch auf die Ebene zwischen Reichenborn und RĂŒckershausen.
31. Dezember 2016, 8.33 Uhr.
Ein Abendhimmel, der Staunen macht.
10. MĂ€rz 2017, 18.07 Uhr.
Schwere Regenwolken entladen sich nördlich von Reichenborn.
12. Mai 2017, 17.54 Uhr.
Es war ein Sommer mit eindrĂŒcklichen Wolkenformationen.
Hier wird das WaldstĂŒck am Rödern, in dem ich oft spazieren ging,
von der tiefstehenden Sonne effektvoll angestrahlt.
7. Juni 2017, 19.16 Uhr.
Ende Juni ziehen erneut am nördlichen Himmel erneut Schauerwolken auf.
28. Juni 2017.
Blick nach SĂŒdosten (Richtung Weilburg) zum Roten Kopf.
28. Juni 2017.
Blick nach SĂŒden, nach Merenberg hin. Die HĂ€nge beiderseits des Vöhler Baches, wie auch die Erde in Reichenborn selbst, sind unglaublich fruchtbar.
Dies habe ich auch in meinem Garten bemerkt.
Reichenborn liegt an der Grenze des klimatisch bevorzugten Limburger Beckens im SĂŒden und des rauen Westerwaldes im Norden.
28. Juni 2017, 17.58 Uhr.
Magischer Vollmond.
7. Juli 2017, 22.11 Uhr.
Am Feldrand.
10. Juni 2019
Diese Photos entstanden in der Gemarkung Reichenborn (Landkreis Limburg-Weilburg).
In Reichenborn, wo ich von Januar 2005 bis Februar 2018 lebte, Ich fotografierte ich hauptsÀchlich die Pflanzen in meinem Garten (zum Beispiel hier und hier) und die Schmetterlinge auf den Wiesen (hier).
Ab und zu entstanden auch Landschaftsaufnahmen, von denen ich einige hier prĂ€sentiere. Es waren der weite Himmel ĂŒber Reichenborn und die HĂ€nge am Vöhler Bach mit dem herrlich schönen Blick nach Merenberg, die es mit besonders angetan hatten.
AusrĂŒstung: Nikon, Apple, Fuji.