Kinder- und Jugendbücher
Rezensionen
von Peter Eisenburger

Patricia Wrightson
Das Nargun und die Sterne

patricia_wrightson_das_nargun_und_die_sterne

Abgebildete Ausgaben

Patricia Wrightson
Das Nargun und die Sterne
Deutsch von Wolf Harranth.
Umschlag von Ulla Margarethe Braun.
Verlag Friedrich Oetinger, Hamburg 1990.
192 S. DM 19,80.

Patricia Wrightson
The Nargun and the Stars
Jacket painting by Joan Saint.
Hutchinson of Australia, Richmond, Victoria, 1973.
Reprinted 1974.
158 p.


Umschlagillustrationen


Die deutsche Umschlagillustration von Ulla Margarethe Braun ist in der aufgebauten Farblichkeit und Stimmung nicht schlecht, wenn man von der misslungenen, extraterrestrisch aussehenden Figur im rechten Vordergrund absieht.

Das Aquarell erreicht aber lange nicht die beeindruckende Qualität der australischen Erstveröffentlichung. Für den Verlag wird es auch eine Frage der Kosten gewesen sein.

Das von Joan Saint in Öl oder Acryl geschaffene Gemälde hat tatsächlich etwas Magisches und Unheimliches. Es ist schwer, sich seinem Bann zu widersetzen. Man wird förmlich in das Bild hineingezogen. Joan Saint ist leider nicht mehr oft als Illustratorin hervorgetreten, so dass sich nichts über diese Künstlerin in Erfahrung bringen ließ.

Die australische Erstausgabe im ersten Druck zu bekommen, ist praktisch unmöglich. Irgendwie fand ich dann Larsen Books in Paddington bei Sydney, wo ich den originalgetreuen zweiten Druck bestellen konnte. Inhaber James Larsen, der mir auch die extrem seltene Erstausgabe von My Sister Sif besorgte, ist sehr freundlich und hilfsbereit. Er kann ein bisschen Deutsch und lässt einen auch finanziell am Leben.

Summary

Simon wird zu seinen Adoptiveltern in die australischen Outlands gebracht, wo er ein Wesen trifft, das jenseits menschlicher Vorstellungswelt ist.

Inhalt und Kritik

Das mag gekonnt erzählte Fantasy sein, wenn man sich auf die Spielregeln dieses Genres einläßt; es mögen auch uralte Mythen der australischen Aborigines aufgegriffen werden. Das Ganze wird aber doch, nach verheißungsvollem Start mit Schock-Effekt, in Erzählstil, Handlung und Thematik zunehmend konventionell, und die Spannungsmomente werden immer rarer.

Über den ideologischen Gehalt kann man streiten. Einen ökologischen Grundtenor, den der Verlag dem Hauptwerk der Autorin, der „Wirrun“-Trilogie, bescheinigt, vermag ich in diesem Roman nicht zu entdecken: am Ende wird der mordende Felsbrocken von einem gewöhnlichen Bulldozer besiegt!

Den immer wieder auftauchenden ungemein lyrischen Beschreibungen von Natur und menschlichen Empfindungen in ihr steht das arg bieder geschilderte Familienleben der drei Hauptpersonen gegenüber. Insgesamt ein zwiespältiger Eindruck.

P. Eisenburger, 1991.


Nachbetrachtung

Heute ist es sehr viel leichter, sich über in Deutschland unbekannte Autoren und ihre Werke zu informieren. Es ist aber auch leichter, positiv oder negativ voreingenommen zu werden. Grundsätzlich lese ich selten Kritiken und wenn, dann nie vor meiner eigenen Lektüre. Gänzlich meiden sollte man die Klappentexte.

Patricia Wrightson erhielt zahlreiche nationale und internationale Preise, von denen es im Kinder- und Jugendbuchbereich allerdings auch nicht zu wenige gibt.

Auf der anderen Seite überrascht es nicht, dass ihr von einer Literaturwissenschaftlerin “kulturelle Aneignung” und gar “Kontrolle” (“appropriating and controlling”) in Bezug auf die Aborigines-Thematik vorgeworfen wurde (siehe der englische Wikipedia-Artikel; dort auch die Repliken). Wie lächerlich und wie destruktiv.  Über Aborigines dürfen nur Aborigines schreiben? Dann zerfällt die Gesellschaft in Fragmente und ihre jeweiligen “Identitäten”, die sich unverstanden bis feindselig gegenüberstehen.

Der hohe Stellenwert von Frau Wrightson und die akademischen Kontroversen, welche die Leser ohnehin nie erreichen, waren mir bei meiner kurzen Rezension nicht bekannt. Wie immer und auch jetzt bewerte ich die Bücher nur nach dem von mir so gesehenen literarischen Wert.

Peter Eisenburger
7. Dezember 2024 / 2. Februar 2025.

the_nargun_and_the_stars
linie

Hochgeladen am 8. Dezember 2024. Zuletzt editiert am 2. Februar 2025.

linie