Kinder- und Jugendbücher
Rezensionen
von Peter Eisenburger
BLV Tier- und Pflanzenführer
für unterwegs

Summary
Rund 550 einheimische Tier- und Pflanzenarten kann man mit diesem handlichen und preiswerten Band bestimmen.
Inhalt und Kritik
Das Plus dieses Naturführers liegt in seinem Preis und in seiner Handlichkeit. Die wichtigsten heimischen Tier- und Pflanzenarten in einem einzigen Band in noch überschaubarer Weise zu versammeln, bringt jedoch unweigerlich Probleme mit sich. Zum einen solche der Auswahl, hier gelöst durch Schwerpunktbildung im Bereich der Wildkräuter und der Vögel. Gewichtige Gruppen haben dadurch das Nachsehen: so sind bei den Pflanzen nur 9 (!) Gräser und bei den Tieren nur 6 (!) Spinnen verzeichnet.
Zum anderen müssen deutliche Schwierigkeiten bei der Layout-Gestaltung konstatiert werden: um einen Baum zu bestimmen, benötigt man im allgemeinen Blätter, Blüten, Früchte, am besten auch die Kontur des gesamten Baumes (als Schattenriß), also 3-4 Abbildungen, um einen Singvogel zu bestimmen, wird in der Regel eine Abbildung genügen. Einer einheitlichen Gestaltung willen werden in diesem Band alle Tier- und Pflanzenarten aber mit einer einzigen Abbildung bedacht, lediglich Bäume und Sträucher erhalten in einem eigenen Teil (unpraktisch!) jeweils ein zusätzliches Bild, das ihre Früchte darstellt. Das Ergebnis ist nicht immer zufriedenstellend. So ist z.B. von der Esche kein einziges Blatt zu sehen (wichtigstes Bestimmungsmerkmal!).
Die Vorteile getrennter Bestimmungsbücher für die wichtigsten Tier- und Pflanzengruppen liegen auf der Hand.
Grundsätzliche Bedenken müssen auch gegenüber der fotografischen Reproduktion geltend gemacht werden. Viele Abbildungen sind verwaschen, überbelichtet und unklar in der Größenwiedergabe. Selbst bei schärferen Abbildungen führt die Verwendung von Fotografien in Bestimmungsbüchern regelmäßig dazu, daß wichtige Bestimmungsmerkmale nicht zu sehen sind. Zeichnungen eignen sich viel besser.
Die Texte sind zwar informativ, aber recht wissenschaftlich und sachlich geraten. Für Kinder ungeeignet.
Zweifelhaft ist die Verwendung einer eigenen Systematik (z.B.: "Blütenpflanzen: unscheinbar").
Dennoch wegen Preis und handlichen Format ein eingeschränkt positives Gesamturteil.
P. Eisenburger, 1990
Wilhelm und Dorothee Eisenreich (Bearb.)
Ute E. Zimmer, Alfred Handel (Texte)
Wilhelm Eisenreich et al. (Fotos)
BLV Tier- und Pflanzenführer für unterwegs
BLV Verlagsgesellschaft, München 4. Aufl.1990
398 S. DM 19,80.
Nachbetrachtung
Als ich diesen Führer im Juni 2021 für meine Übersicht und Kritik der “schönsten deutschen Bücher” besprach, war mir entfallen, dass ich das in meinem Besitz befindliche Buch nicht etwa gekauft hatte, sondern mir von der VJA als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt worden war.
Hier meine rund 30 Jahre später entstandene Besprechung desselben Buches.
Peter Eisenburger, 15. März 2025.
Hochgeladen am 15. März 2025.