Kinder- und Jugendbücher
Rezensionen
von Peter Eisenburger

Elmar von Salm: Brandstiftung.
Eine deutsch-türkische Liebe.

Elmar von Salm: Brandstiftung
elmar_von_salm_brandstiftung_hc
elmar_von_salm_brandstiftung_pb
elmar_von_salm_brandstiftung_pb_1

Summary

Türkische Familie muß sich mit Fremdenhaß in einer deutschen Wohnsiedlung auseinandersetzen.

Inhalt und Kritik

Alles ist sehr drastisch, sehr vergröbert in diesem Roman. Nie gibt es Zwischentöne, alles bewegt sich in Extremen, die Handlung, die Sprache, die Charaktere. Es ist alles bis zum absoluten Anschlag übersteigert, ja geradezu aufgeblasen, so daß jegliche Glaubwürdigkeit verloren geht. Die Figuren erleben im ständigen Wechsel die extremsten und in tiefem Kitsch gemalten Gefühlszustände, monologisieren und dialogisieren in einem fort und reden selbst in Erregungszuständen noch auf Oberschüleraufsatz-Niveau. Die Handlung ist trivial und läßt kaum eine Plattheit aus, von den Schwächen im strukturellen Aufbau ganz zu schweigen.

Handlung und Personen können den bombastischen theoretischen und emotionalen Aufbau des Romans in keinster Weise tragen.

Thema wichtig, aber nicht so.

P. Eisenburger, 1990.

Abgebildete Ausgaben:

Elmar von Salm
Brandstiftung. Eine deutsch-türkische Liebe.
Umschlagillustration: Dieter Leithold.
Arena litera
Arena Verlag, Würzburg 1990.
160 S. 6,90 DM.

Erstausgabe:
Elmar von Salm
Brandstiftung
Umschlagillustration: Dieter Leithold.
Ensslin & Laiblin Verlag, Reutlingen 1988.
160 S. 19,80 DM.

Neue Taschenbuchausgaben:

Elmar von Salm
Brandstiftung.
Umschlagillustration: Wolfgang Rudelius.
Arena LIFE
Arena Verlag, Würzburg 1990.
160 S. 6,90 DM.

Elmar von Salm
Brandstiftung.
Arena LIFE
Arena Verlag, Würzburg 2001.
160 S. 5,90 EUR.

Nachbetrachtung

Interessant ist es, die Entwicklung der Cover-Illustrationen nachzuverfolgen. Dabei fällt auf, dass der Untertitel “Eine deutsch-türkische Liebe” erst mit der Taschenbuchausgabe erscheint (auch in der Titelei zu Beginn des Buchblocks). Hier sollte also etwas zugespitzt werden, ist aber vom Marketing her clever gemacht.

Die im Hardcover mit Schutzumschlag erschienene deutsche Erstausgabe zeigt klassisch blondes deutsches Mädchen und dunkelhaarigen türkischen Jungen.

Für die 1990 erschienene erste Taschenbuchausgabe bei Arena verzichtete der Illustrator Dieter Leithold ganz auf diese Rollenbilder, zumal die Parole an der Wand und der neue Untertitel ohnehin schon genug aussagten.

Bereits im selben Jahr erschien diese Ausgabe mit einem neuen, “stylischeren” Umschlag, wahrscheinlich weil das Buch in die jetzt “LIFE” statt “litera” (lateinisch für: “lies”) genannte Reihe aufgenommen wurde, eine vielsagende Umbenennung.

Bei der neuen blieb das nun alleine vor einem etwas heruntergekommen aussehenden Mietshaus stehende Mädchen blond. Den Untertitel ließ man wieder fallen, dafür taucht “Liebe” jetzt auf der Mauer auf (doppelt ging nicht). Typografisch sehr schön gewählt die Schrift mit den ins Wanken geratenen Buchstaben.

Diese Taschenbuchausgabe erfuhr mindestens 12 Auflagen, was dafür spricht, dass das Buch in mindestens einem Bundesland (wahrscheinlich NRW) im Unterricht eingesetzt wurde.

Ab der 12. Auflage (die DNB hörte nun auf mit dem Registrieren) wurde das Cover wieder geändert – und zwar in jeder Hinsicht classy. Reduzierte Farbigkeit, dramatisch ineinanderlaufende Schrift und vor allem diese Schwarz-Weiß-Fotomontage! Auf ethnische Klischees wird komplett verzichtet bzw. mit diesen gespielt. Die Frau könnte hier auch eine Türkin sein und der Mann ein dunkler deutscher Typ. Besser kann man ein Cover nicht gestalten. Leider hielt der Verlag es nicht für nötig, den Künstler zu nennen.

Der Preis für diese Ausgabe hatte sich im Übrigen fast verdoppelt.

Letzte Frage

Die letzte Frage an Autor und Verlag wäre, ob sie auch die umgedrehte Rollenverteilung thematisiert und in einem vieltausendfach gedruckten Jugendbuch groß herausgebracht hätten: türkisches Mädchen liebt deutschen Jungen und die potentiellen Folgen.

Peter Eisenburger, 9. Mai 2025

linie

Hochgeladen am 5. März 2025. Zuletzt editiert am 9. Mai 2025.

linie