Kinder- und Jugendbücher
Rezensionen
von Peter Eisenburger

Barry Watts
Die Tomate

Barrie Watts: Die Tomate

Summary


Fotoband über die Entwicklung der Tomatenpflanze.

Inhalt und Kritik

Vorbildlich mal wieder, der neue Band aus der Reihe "Wir erleben die Natur", einer Übernahme des Peters-Verlags vom Londoner Verlagshaus Black.

Die Entwicklungsstadien einer Tomatenpflanze werden in 10 Kapiteln und kurzen einleitenden historischen Bemerkungen vorgestellt. Die Fotografien von Barrie Watts sind brillant und wurden erstklassig reproduziert, die Texte haben die richtige Länge, sind informativ und für Kinder verständlich. Zeichnungen ergänzen die Fotos, wo es notwendig ist. Die Einteilung der Kapitel und die Zuordnung von Text und Bild sind auf überzeugende Weise gelungen.

Auch die gesamte Aufmachung ist hervorragend.

In seiner Klarheit bestechend. Der Band stellt die Entwicklung  der gewöhnlichen Tomate als etwas ganz Wunderbares und Bestaunenswertes dar.

P. Eisenburger, 1991.

Barrie Watts
Die Tomate
Wir erleben die Natur
Dr. Hans Peters Verlag, Hanau 1990
25 S. DM 16,80.

Erstausgabe:
Barrie Watts
Tomato
Stopwatch Series
Silver Burdett, London 1990

Nachbetrachtung

Der Peters Verlag wurde 1952 in Bad Honnef gegründet. Seit ca. 1963 war der Unternehmenssitz Hanau. Hauptsächlich brachte Peters Kinderbücher sowie Kunst- und Denkmalführer mit überwiegend hessischem Bezug heraus. 1998 wurde der  Verlag geschlossen.

Für das Buch “Die Tomate” und andere Publikationen aus der Reihe “Wir erleben die Natur” (orig. “Stopwatch Series”) war Peters eine Kooperation mit dem Londoner Haus Silver Burdett eingegangen. Die gleichzeitige Veröffentlichung der “Tomate” im Jahr 1990 im gleichen Layout lässt darauf schließen, dass die deutsche Ausgabe von Anfang an eingeplant war. Das Impressum der deutschen Version führt als englischen Verlag A & C Black, London, auf. Dies deutet darauf hin, dass Black die Auslandrechte hielt. Die tatsächliche englische Veröffentlichung erfolgte beim genannten Verlagshaus Silver Burdett.

Peter Eisenburger, 22. Februar 2025.

linie

Hochgeladen am 22. Februar 2025. Zuletzt editiert am 13. März 2025.

linie