Kinder- und Jugendbücher
Rezensionen
von Peter Eisenburger

Wolfgang Wegner / Evamaria Steinke:
Der Sommer der Kanukinder

Wolfgang Wegner / Evamaria Steinke: Der Sommer der Kanukinder

Illustrationen

Die Umschlagillustration und einige Tuschezeichnungen im Innenteil wurden von Milada Krautmann, einer bekannten und versierten Kinderbuchillustratorin geschaffen.

Hier war wohl die Vorgabe, den Wiedererkennungswert des zweiten Bandes  graphisch möglichst stark zu gewähren.

Die Aufgabe war etwas schwierig, weil im ersten Band ein Seeotter (“Boyboy”) im Zentrum des Geschehens stand, aber in diesem Text keine vergleichbare Figur vorhanden war. Die Lösung, den Husky, der nur eine unbedeutende Nebenrolle im zweiten Band spielt, derart prominent herauszustellen, war doch sehr vordergründig auf Verkaufserfolg gezielt. Dass diese Hunderasse gerade in den 80er Jahren in Deutschland populär wurde, tut ein Übriges, um die Motive dieser Illustration zu verstehen. Und wie die blauen Augen doch so effektvoll mit dem Blau von Himmel und Meer korrelieren!

Auch sonst ist das Cover des zweiten Bandes ein Duplikat des ersten. Derselbe Rahmen, derselbe Hintergrund mit einer Küstenlandschaft, Kindern und Kanus. War für die Künstlerin weniger kreative Arbeit erforderlich.

Die Autoren ließen es jedenfalls mit dem zweiten Band dann auch gut sein.

Peter Eisenburger, 22. Dezember 2024.

Summary

Nachdem die große Ölkatastrophe vorbei ist, normalisiert sich das Leben in „Cooper Crossing“ wieder. Dafür warten nun neue Abenteuer auf die Kanukinder. – Unabhängige Fortsetzung von „Boyboy und die Kanukinder“.

Inhalt und Kritik

Muß aus einem erfolgreichen Buch gleich wieder eine Serie werden? Der vorliegende Band „Der Sommer der Kanukinder“ beweist, daß der Schauplatz „Cooper Crossing“ eigentlich gar nichts mehr hergibt. Bezeichnend, daß nur beim Ausflug auf die Aleuten etwas Lebendigkeit und Spannung aufkommt. Hier beweisen die Reisejournalisten Evamaria Steinke und Wolfgang Wegner ihre Fähigkeit der Natur- und Landschaftsbeschreibung.

Ansonsten aber muß man konstatieren, daß einige typische Kinderbuchmotive ohne inneren Halt, ohne roten Faden zusammengeklaubt wurden: da ist die gefährliche Kletterpartie, das angebliche Indianergrab, die Begegnung mit dem Bären, die Internatseinweisung, der linkische und aufgeblasene Besuch aus der Stadt, der sich dann doch als ganz dufter Typ erweist usw.

Erwachsenenperspektive prägt dieses Buch ganz stark. Artig äußern die Heranwachsenden Berufswünsche wie „Biologe“ oder „Dichter“ (!). Störend, jedenfalls in der Häufung, für eine Erzählung auch die immer wieder eingeschobenen längeren Passagen, in denen
Erwachsene den Kindern geographische oder naturkundliche Vorträge halten.

P. Eisenburger, 1991.

Wolfgang Wegner / Evamaria Steinke
Der Sommer der Kanukinder
Umschlag und Illustrationen von Milada Krautmann.
Thienemann Verlag, Stuttgart / Wien 1991.
175 S. DM 19,80.

linie

Hochgeladen am 22. Dezember 2024. Zuletzt editiert am 23. Dezember 2024.

linie