Zwischen den Aufnahmesessions für „H to He” und „Pawn Hearts” und in einer kurzen Pause der damaligen langen Van der Graaf - Tourneen lud Peter Hammill im April 1971 einige Musiker seiner Band, zwei Musiker von Lindisfarne (die ebenfalls bei „Charisma” unter Kontrakt waren) und King Crimson - Gitarrist Robert Fripp ein, mit ihm sein erstes Soloalbum aufzunehmen.
Später erläuterte Peter Hammill, daß „Fool's Mate” (neben „Nadir's Big Chance” aus 1975) eines von zwei Alben war, die am ehesten in die Kategorie „Pop” fielen.
„Fool's Mate” besteht aus 12 Songs, überwiegend im 3–4 Minuten-Bereich, die Hammill bereits Ende der 60er Jahre komponiert hatte. Dies ist schon ein Hinweis darauf, daß Werke in der typischen Van der Graaf - Manier auf „Fool's Mate” nicht erwartet werden dürfen. Alle Stücke hier sind hübsche und „harmlose” Songs, wenn sie auch bereits hier und da interessante Strukturen aufweisen, die sie von „wirklichen” Pop-Songs unterscheiden. Der Kenner wird kleine Hinweise auf spätere Entwicklungen im Werk Peter Hammills finden. Auch die Beiträge von so exzellenten Musikern wie David Jackson von Van der Graaf Generator oder Ray Jackson von Lindisfarne sind durchaus hörenswert.
Die besten Stücke sind der dynamische Opener „Imperial Zeppelin”, das romantisch-melancholische „Candle” (Ray Jackson an der Mandoline) und „Viking” mit einem tollen Instrumental-Part, in dem Ray Jackson an der Mundharmonika und Robert Fripp an der E-Gitarre ein kleines Duett vorführen.
Die remasterte Edition von „Fool's Mate” enthält ein hübsches und informatives Booklet sowie alternative Versionen dreier Songs, die bei einer früheren VdGG Studiosession entstanden.
„Fool's Mate” dürfte nur für Peter Hammill Fans von (historischem) Interesse sein.
27. November 2006
P. S. Hier lag ich falsch. Man muss sich nur mit genügend Abstand von Van der Graaf Generator - Erwartungen auf dieses Album einlassen. Wichtig ist auch eine gute Anlage, welche die Instrumente genügend trennt, so dass man die ausgefeilten und stimmigen Arrangements hören und schätzen kann.
Und so „harmlos” ist zum Beispiel „I once wrote some poems” nicht gerade.
Peter Eisenburger, 8. Juli 2021
English version
In April 1971, between the recording sessions of „H to He” and „Pawn Hearts” and in between lengthy touring, Peter Hammill invited fellow musicians from his band Van der Graaf Generator, from Lindisfarne, and King Crimson guitarist Peter Fripp to record his first solo album.
As Peter Hammill explained, „Fool’s Mate” was one of two albums (the other being „Nadir's Big Chance” from 1975), which came closest to being „pop” albums.
„Fool’s Mate” is a collection of 12 songs, mainly in the 3-4 minutes length, which Hammill had composed at the end of the 60s.
Works in the manner of VdGG and of later solo albums from Peter Hammill may not be expected from „Fool’s Mate”. All tunes are nice and „harmless” songs though already setting Peter Hammill aside from „real pop music” through interesting patterns which here and there give a little impression what would still occur in Peter Hammill's career. The contributions of excellent musicians like David Jackson from Van der Graaf Generator or Ray Jackson from Lindisfarne on „Candle” are worth hearing.
The best songs are the dynamic opener „Imperial Zeppelin”, the romantic-melancholic „Candle” (Ray Jackson on mandolin) and „Viking” with a great instrumental part in which Ray Jackson on harp and Bob Fripp on electric guitar play a short duet.
The remastered edition of „Fool’s Mate” comes with a nice booklet and alternative versions of three songs from a VdGG studio session.
„Fool’s Mate” might be of interest only for Peter Hammill fans out of historical interest.
3rd November 2006
P. S. I was wrong here. „Fool’s Mate” needs a lot of attention, good equipment for the dense arrangements—and enough distance from Van der Graaf expectations. And e. g. „I once wrote some poems” is not that „harmless” at all.
Peter Eisenburger, 10th July 2021
Hochgeladen am 10. Juli 2021. Zuletzt aktualisiert am 7. August 2023.